Lesen Sie nur hier: Was das Werbetexte schreiben mit Angst in Flugzeugen, fliegen ohne Flugangst und der Darmflora gemeinsam hat.
Ich gehe mal davon aus, dass Sie schon einmal mit einem Flugzeug geflogen sind. Vielleicht kennen Sie auch Menschen, die Flugangst haben.
Eine Umfrage der GfK Marktforschung in Deutschland ergab, dass drei Prozent der Fluggäste unter Flugangst leiden.
Weitere neun Prozent der Befragten sind wegen Ihrer Angst noch nie geflogen. Mehr als acht Prozent fühlen sich an Bord eines Flugzeugs unsicher und nervös.
Doch in diesem Artikel geht es um eine andere Angst
Dazu gleich mehr.
Ich saß gestern am PC. Ich loggte mich in mein Kundenkonto bei der Flug-Gesellschaft easyJet ein.
Die easyJet Airline ist eine sogenannte Billig-Fluggesellschaft mit Sitz in London. Sie ist nach Ryanair die zweitgrößte Billigfluggesellschaft Europas. Das nur am Rande.
Ich war also eingeloggt. Als erstes trug ich die Flughäfen des Hin- und Rückfluges ein.
Danach suchte ich in der Eingabemaske die in Frage kommenden Flugtage. Und da, plötzlich fühlte ich: Angst
Das Gefühl der Angst
ist uns Menschen von der Natur gegeben. Angst ist wichtig, damit wir Gefahren erkennen und ausweichen.
Angst hindert uns über eine stark befahrene Straße zu gehen.
Zurück zu meiner Angst. Ich habe keine Flugangst.
Bevor Sie meine Angst lesen, schauen Sie sich bitte diese beiden Grafiken an.
Dazu ist es wichtig zu wissen, dass bei easyJet die Flugpreise steigen, sobald die Plätze knapp werden und der Abflug näher rückt.

Angst Verknappung im Webseitentext
Wie Sie sehen werden hier die Anzahl der Personen angezeigt, die sich auch gerade für diesen Flug interessieren.
Unwillkürlich stieg in mir das Gefühl auf: Hoffentlich schnappt mir niemand den Platz im Flugzeug weg.

Verknappung durch Zeitfaktor
Oh je, vor sechs Minuten hat jemand diesen Flug gebucht. Was passiert, wenn ich diesen Flug nicht bekomme? Wie erreiche ich dann an diesem Tag mein Ziel?
Diese Gedanken lösten wieder Angst aus
Angst des Verlustes an Zeit und Geld, weil die Flugpreise steigen können. Das hatte ich im Hinterkopf.
Ich spürte aufkommenden Stress. Ich wurde nervös. Nur schnell buchen, bevor die Preise weiter steigen. Oder noch schlimmer: Der Flug ist ausgebucht.
Hinzu kommt, dass ich schon mit voll besetzten Maschinen geflogen bin. Bis auf den letzten Platz ausgebucht.
Meine Angst resultiert natürlich zusätzlich aus Unwissenheit. Ich kenne die wirkliche Zahl der noch freien Plätze nicht.
Obwohl ich das Element der Verknappung kenne, war ich machtlos gegen das aufkommende Gefühl der Angst.
Ängste können verschiedene Ursachen haben. Doch das ist ein anderes Thema und würde hier zu weit führen.
Sie erzielen beim Schreiben von Werbetexten immer Angst, wenn Sie das Element der Verknappung einsetzen.
Ich gehe beim Schreiben eines Werbetextes einen Schritt weiter
Ich überlege welche Auswirkungen das Auslösen der Angst hat. Das hängt dann vom Produkt und von der Zielgruppe ab.
Dieses Beispiel verdeutlicht den letzten Absatz:
Sicherlich wollen Sie lange leben und dabei fit wie ein Turnschuh bleiben.
Das Auslösen der Angst wäre, wenn Sie beispielsweise in Ihrem Werbetext schreiben:
Genießen Sie den Wein ohne Konservierungsstoffe. Konservierungsstoffe E 220 bis E 227 werden bei Weinen eingesetzt. Sie führen zu Reizungen des Magen-Darmtraktes.
Die Darmflora ist zuständig für das Immunsystem. Ist das Immunsystem kaputt, werden Sie krank und sterben möglicherweise früher.
Die Auswirkung der Angst könnte im Werbetext so geschrieben stehen.
Vorbei ist es mit Ihren Partys, Freunde treffen, gemütlichen Familienfeiern. Ihnen gehen Jahre voller Freude mit Ihren Kindern und Enkeln verloren.
Die Auswirkungen lassen sich im Werbetext noch weiter ausschweifen:
- kein aktiver Urlaub mehr mit Partner führt zum Partner-Verlust
- Immunsystem kaputt führt zum Pflegefall und Vereinsamung im Pflegeheim
- Verkauf des Eigenheims, um eine teure Operation zu bezahlen
Sie glauben vielleicht, dass das Übertrieben und weit hergeholt ist?
Wenn ich vor dem Schreiben eines Werbetextes recherchiere, dann erhalte ich solche „Übertreibungen“.
Übertreibungen helfen manchmal eine Sache noch deutlicher zu machen.
Und falls Sie Angst haben, Ihren Werbetext wirkungslos zu schreiben … klicken Sie auf Kontakt
Hallo, Holger,
ich bin zwar etwas verwirrt nach der Lektüre. Vielleicht ist hier die Verknüpfung von Knappheit und Angst doch etwas zu sehr aus dem Zusammenhang gerissen, und zwar aus dem Zusammenhang des Lebensalltags. Die Welt ist schwierig, das Leben ist kurz, viele Menschen sind überfordert. Das Verknappungselement einzusetzen ist aufklärerisch. Bewusst Angst zu schüren kann unlauter sein (oder zumindest so wirken). Aber vielleicht übertreibe ich hier auch …
PS: Natürlich sollte eine Wortkünstler (und nichts anderes ist ein Werbetexter) sich die möglichen Folgen, Konsequenzen, Wirkungen seiner Texte genau überlegen. Denn: 1. Mensch sein ist Freiheit. 2. Du hast immer die Wahl. 3. Die Konsequenzen sind die Kinder der Wahl.
Hallo Helfried,
genau weil die Menschen überfordert sind, an Informationsüberflutung und Aufschieberitis leiden und Angst haben die falsche Entscheidung zu treffen, erstarren sie im Nicht-Handeln.
Nicht zu handeln ist der größte Fehler. Falsche Entscheidungen lassen sich korrigieren. Und wenn nicht, dann lernen wir daraus.
Angst braucht man nicht zu schüren. Sie ist vorhanden und auch lebensnotwendig. Dennoch wird Angst aus reiner Profit-Gier unter den Menschen erzeugt. Da bin ich Deiner Meinung – das ist unlauter.
Beim Werbetexten ist es wie mit vielen anderen Dingen im Leben. Du kannst es zum Wohle des Menschen oder gegen ihn einsetzen. Du kannst mit einem Messer einen Menschen töten oder das Brot durchschneiden und dem anderen etwas abgeben.
Generell übernehme ich nur Aufträge, wenn ich von dem Produkt überzeugt bin. Ich versetze mich in die Lage des Kunden und überlege, ob ich in seiner Situation kaufen würde.
Und auch der (potentielle) Kunde hat immer die Wahl zwischen kaufen und nicht kaufen. Nur entscheiden sollte er sich, sonst läuft ihm die Zeit davon.
Um eine Entscheidung in angemessener Zeit zu treffen, hilft ihm im Werbetext auch die Dringlichkeit. Dringlichkeit u.a. in Form Knappheit der Zeit, Stückzahl, Preis, Rabatt usw.
Der Werbetext „drängelt“ den Leser zu einer Entscheidung, zum Handeln.
Wenn Du beispielsweise schreibst: „Der Termin für die Einreichung der Bewerbung zum Großen Preis des Mittelstandes endet am …“ (Datum), dann wendest Du die Knappheit der Zeit an.
Du zeigst den Unternehmern, dass sie die Bewerbungsunterlagen schneller bearbeiten sollten. Das werden natürlich nur die Unternehmer tun, die es in Erwägung zogen an der Bewerbung teilzunehmen.
Somit hilfst Du Ihnen Ihre Aufgaben termingerecht zu erfüllen